Allgemein

  • Allgemein

    Allein ist nicht gleich einsam

    Samstagabend. Ich stehe alleine an der Schlange vor dem Ticketschalter und freue mich schon auf den neuen Film. Keiner meiner Freunde interessiert sich für den zweiten Teil oder kennt die Filmreihe, deswegen habe ich mich kurzerhand dazu entschieden, alleine ins Kino zu gehen. Wenn ich mich umschaue überkommt mich jedoch ein mulmiges Gefühl. Zwischen den Pärchen und Freundesgruppen steche ich heraus. Bin ich einsam?

  • Allgemein

    The Office – Das Arbeiten in einem amerikanischen Büro

    Michael Scott hält stolz seine Tasse mit der Aufschrift “world’s best boss” (weltbester Chef) in die Kamera. Die Tasse hat er selbst gekauft, denn er ist der festen Überzeugung, dass er der beste Chef ist, den man sich wünschen kann. Seine Mitarbeiter sind für ihn seine Familie, er selbst ist noch Junggeselle. Mit seinen unangebrachten Sprüchen, Witzen und Filmzitaten sorgt er seltener für gute Stimmung im Büro, sondern eher Genervtheit oder Ignoranz. Er überschätzt seine Fähigkeiten als Führungskraft und Unterhalter sehr, gibt jedoch nie auf, andere zum Lachen bringen zu wollen.

  • Allgemein

    Gedicht zum Abschied an meine Heimatstadt

    Tiefer Kessel,Weinberg dromrom,Und das grea U,Oh Stuttgart, dort hann i viel do. Die ersten zwanzg Johr hier verbracht,Jetzt gohds raus in die Welt.Ja so wird’s gmachd! Vermissen wärd i einiges,Den Blick auf den Fernsehturm,Eikaufa auf der Königstraß‘,Und die Brezl vom Bäggr ums Egg. Leider kann i hier ned immer bleiba,Adee Stuttgart,Mai erschdes hoim.

  • Allgemein,  Kultur,  Literatur,  Philosophie,  Sprache

    Die geheimnisvolle Sprache der Fruchtbarkeitssymbole

    Der kritische Geist zeichnet den Menschen in seiner Einzigartigkeit aus. Durch die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen zum Leben und Tod, sowie das Hinterfragen der Bedeutung der ihn umgebenen Welt, bildeten sich im Laufe der Jahrtausende Glaubenssysteme, welche versuchen die Antworten zu diesen Fragen zu liefern. Innerhalb der Glaubenssysteme hat sich eine Sprache von Zeichen und Symbolen herausgebildet, welche bis heute besteht.

  • Allgemein,  Kultur,  Philosophie

    Angst, Angst und nochmals Angst

    „Man kann so alt sein wie eine Kuh und lernt immer noch dazu!“ Was aber, wenn sich das Gelernte gar nicht in ein geregeltes Einkommen verwandeln will? Was, wenn selbst mit Ende zwanzig das Gefühl ausbleibt, endlich erwachsen geworden zu sein? Und was, wenn der Blick in die Familie suggeriert, mit allem viel zu spät dran zu sein? In all diesen Momenten spürt man nur eines: Angst. Ein Beitrag von Tatjana Kohler.

  • Allgemein

    Der germanistische Amoklauf

    Sprachen sind bei weitem die wichtigsten Träger kultureller Entfaltung und zugleich das wichtigste Element nationaler – übrigens auch persönlicher – Eigenheit.  – Helmut Schmidt (1918-2015) Niemand weiß bis heute genau, warum ein Passagier am vergangenen Dienstag in der S45 um 18 Uhr 22 mit fünf Schüssen niedergestreckt wurde. Ich nehme selbst nur sehr selten eine Waffe mit, wenn ich öffentliche Verkehrsmittel benutze. Manchmal empfiehlt es sich aber aus Rücksicht auf die Mitreisenden, eine solche bei sich zu führen, wie die folgende Anekdote veranschaulicht. Als sein Psychotherapeut gelingt es mir vielleicht, ein wenig Licht auf die Motive des Täters, Flavius Wolbogen, zu werfen. Er hatte keine leichte Kindheit, damit fing es…

  • Allgemein

    Schreiben, Gedanken und Gefühle

    Aufsätze zu schreiben gehört nicht wirklich zu meinen Lieblingbeschäftigungen. Oft empfinde ich das Schreiben langer Texte als träge oder ich verkompliziere meine Sätze so sehr, dass ich den roten Faden verliere. Und wenn ich mich nicht in einem Schreibfluss befinde, fällt es mir noch schwerer. Deswegen halte ich es heute kurz. Ich möchte mit dir ein Gedicht von mir teilen, das letztes Jahr, ich weiß nicht mehr wann, entstanden ist. Möge es dir, lieber Leser, einen Einblick in die Gedankenwelt einer unbekannten Person erschaffen.

  • Allgemein,  Spaß

    Zwischen den Jahren – wo ist das und wie komme ich dahin?

    Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, die Schlemmerei hat ein Ende und der Christbaum hat auch seinen Zweck erfüllt. Die Geschenke wurden verteilt, Traditionen gepflegt und „Last Christmas“ kann nun wirklich niemand mehr freiwillig hören wollen. Die Plätzchen sind fast alle aufgegessen, der Adventskranz ist nur noch ein Elend aus Kerzenstummeln und womöglich ist man erleichtert, dass dieser ganze Trubel und die Familienbesuche nun vorbei sind. Jetzt beginnt eine seltsame Phase. Die Zeit „zwischen den Jahren“. Doch woher kommt dieser Begriff und was genau bedeutet er?  

  • Allgemein

    Arbeit an der Vergangenheit. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus moralischer Perspektive.

    Wie sollen wir mit der eigenen Vergangenheit umgehen? Sind wir unseren Großmüttern und Großvätern zu etwas verpflichtet? Vielleicht sogar unseren Groß-Groß-Eltern? Habe ich irgendwas mit Menschen zu tun, die vor meiner Geburt gelebt haben? Fragen, die durchaus von Relevanz scheinen. Gerade dann, wenn die Geschichte keine glorreiche, sondern eine von Entrechtung, Mord und Raub ist. In diesem Essay geht es um eine Struktur: die Struktur des Kolonialismus. Nicht erst seit der vibranten Debatte um das Berliner Humboldt-Forum werden vermehrt Fragen zur deutschen kolonialen Vergangenheit gestellt. Als zentrale erscheint diese: Welche Verantwortung haben wir gegenüber der Vergangenheit? Müssen wir Kulturgüter, die aus dieser Zeit stammen, zurückgeben? Zwar erscheint eine solche Rückgabe…

  • Allgemein,  Philosophie

    Ging Kant nicht weit genug? – Otfried Höffes Typologie zwischenstaatlicher Relationen

    Ganz gleich, wie man in der Philosophie des Rechts und der Politik einen Staat konzipiert – er mag intern wesentlich beschaffen sein, wie er wolle –, so findet man sich in letzter Instanz kaum von der Obliegenheit entbunden, auch Vorschläge für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Staaten zu unterbreiten und einschlägige Konzepte zu problematisieren. Operiert man nämlich auf der Basis einer plural organisierten internationalen Gemeinschaft, so tut man gut daran und kann schwerlich umhin, einen Plan für den Austritt aus dem – mit Kant gesprochen – Naturzustand zu haben:[1] Dieser ist etwa erst dann vollständig überwunden, wenn nicht nur die einen Staat bildenden Individuen, sondern ebenso die aus diesen sich speisenden…