Paradoxe deutsche Wörter

Wer mich kennt, weiß dass ich mich für Sprache begeistern kann. Wörter, Fremdsprachen, Grammatik… Ja, zu meiner Schulzeit war tatsächlich die Grammatik immer das, was mir beim Erlernen von Fremdsprachen am meisten Spaß gemacht hat. Ich finde es faszinierend, das System hinter einer Sprache zu erkennen – wie die einzelnen Wörter sich miteinander verflechten und schließlich, in der richtigen Reihenfolge aneinandergebaut, einen verständlichen Satz bilden. Ein bisschen wie beim Brettspiel Scrabble, bei dem man Buchstaben aneinanderlegt und diese dann ein Wort bilden.

Und wo wir beim Thema sind: Ich mag es, mit Sprache zu spielen. Womit nun nicht Brettspiele wie Scrabble gemeint sein sollen, sondern Wortspiele, Wortwitze, Wortschöpfungen. Vor allem für letzteres bietet die deutsche Sprache so schön viel Raum, weil man einfach ein Wort ans nächste knüpfen kann, und siehe da: Ein neuer Begriff ist geschaffen. So entstehen dann Begriffe wie das “Rinderkennzeichnungs-fleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz”, mit 79 Buchstaben das längste im Duden vorkommende Wort, von dem mittlerweile wohl fast jeder schon gehört hat. Aber auch paradox klingende Ausdrücke finden sich in unserer Sprache wieder. Sätze wie “Das war ganz schön schrecklich”, “Du hast es aber auch einfach schwer” oder “Es fühlt sich alles richtig falsch an” sind zwar grammatikalisch nicht falsch – klingen aber irgendwie beim zweiten Hinhören auch nicht ganz richtig.

Wenn man so leicht Wörter aneinanderreihen kann, wird es des Öfteren mal ein wenig paradox. Im Folgenden eine kleine Übersicht über ein paar paradoxe deutsche Wörter.

Hassliebe
Zwei Gegensätze, ein Gefühl. Der Duden definiert die Hassliebe als “starke Gefühlsbindung, die aufgrund von Disharmonie oder Nichtübereinstimmung zwischen Hass und Liebe wechselt”.

Doppelhaushälfte
Ein Doppelhaus ist doch eigentlich nichts weiter als zwei Häuser nebeneinander. Ein Haus mal zwei genommen eben. Dann die Hälfte davon, das heißt zwei Häuser geteilt durch eins – ergibt ein Haus. Gar nicht so kompliziert. Wieso nennt man eine Doppelhaushälfte dann nicht einfach Haus? Die Antwort: Weil die Häuser sich eine Wand teilen. Sie gehören eben einfach zusammen.

Wahlpflichtfach
Okay, langsam wird es verwirrend. Es ist Pflicht, aber ich habe die Wahl? Naja, verpflichtend ist eigentlich nicht das Fach an sich, sondern der Fachbereich. Beispielsweise kann eine Fremdsprache in der Schule ein verpflichtendes Fach sein, ob ich mich dann aber für Spanisch oder Französisch entscheide, ist mir überlassen.

Trauerfeier
Irgendwie grotesk, wenn man sich das Wort anschaut. Feiern sind doch was schönes, lautes und lustiges. Wer fühlt sich schon nach feiern, wenn jemand verstorben ist? In dem Bezug muss man das Wort “Feier” wohl seinem sonstigen Sprachgebrauch entziehen.

Brennholzverleih
Zu guter Letzt: Brennholz kann auch verliehen werden… Es muss nur unbeschadet nach der Frist wieder zurückgebracht werden. Wer wissen will, was es damit auf sich hat, darf selbst nachlesen, und zwar HIER.

Foto: Lea M. / PIXELIO